Kann Zahnstein Mundgeruch verursachen? Woher kommt der Geruch?

3 Minuten | Letztes Update: 05. Juni 2020

Wenn Sie das Wort Mundgeruch hören, denken Sie vermutlich an Knoblauch, Zwiebeln oder nicht geputzte Zähne. Die wenigsten Menschen wissen jedoch, dass auch Zahnstein Mundgeruch verursachen kann. Zumindest indirekt.

Denn die wirklich Schuldigen sind im Endeffekt – ähnlich wie bei Karies – Milliarden von Bakterien. Diese leben ebenfalls in Ihrem Mundraum und haben es sich dort gemütlich gemacht. Ihre Ausscheidungen verursachen den lästigen Mundgeruch. In Kombination mit Zahnstein haben sie dabei leichtes Spiel. Warum das so ist, erfahren Sie hier.

Wie Bakterien und unser Speichel zu Zahnstein führen

In unserer Mundhöhle leben Milliarden von Bakterien. Viele davon sind wichtig für unsere Gesundheit, da sie die Mundflora im Gleichgewicht halten. Auch helfen sie maßgeblich bei der Verdauung von Lebensmitteln.

Andere rufen hingegen gesundheitliche Beschwerden hervor und setzen sich auf der Oberfläche unserer Zähne fest. Wenn sie längere Zeit dort verweilen, kann dies zu Problemen führen. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn Sie Ihre Zähne nicht ordentlich und regelmäßig putzen.

Im Laufe der Zeit vermehren sich diese Bakterien und bilden einen dünnen Film, der immer dichter und dichter wird. Es entsteht die sogenannte Plaque. Eine Vorstufe des Zahnsteins. Wichtig für dessen Bildung ist allerdings eine weitere Zutat – unser Speichel.

Der menschliche Speichel besteht nicht nur aus Wasser, sondern auch aus Mineralstoffen, Enzymen und Proteinen. Einer davon ist Kalziumphosphat. Der Mineralstoff dient eigentlich zur Verhärtung des Zahnschmelzes und sorgt dafür, dass unsere Zähne uns möglichst lange erhalten bleiben. Kommt diese Substanz allerdings mit der Plaque in Berührung, mineralisiert sie diese. Die Plaque verfestigt sich – es entsteht Zahnstein.

Doch warum verursacht Zahnstein Mundgeruch?

Der Zahnstein selbst ist bei Mundgeruch nicht das große Problem, sondern die Bakterien, die an diesem Vorgang beteiligt sind. Sie ernähren sich liebend gerne von allen möglichen Lebensmitteln, die wir so zu uns nehmen. Zucker ist dabei ihre Leibspeise.

Während sich diese Bakterien auf dem glatten Zahnschmelz relativ einfach wegputzen lassen, bietet Ihnen der Zahnstein Schutz. Die Oberfläche von Zahnstein ist nämlich rau, sodass die Bakterien dort vor der Zahnbürste in Sicherheit sind. Das erklärt auch, warum sich Mundgeruch in Verbindung mit Zahnstein nicht einfach wegputzen lässt.

Bakterien geben von ihrem Versteck aus sowohl säurehaltige als auch schwefelhaltige Substanzen ab. Diese verursachen den lästigen Mundgeruch. Teilweise reagieren diese Stoffe beim Ausatmen mit dem Sauerstoff unserer Umgebung, wodurch sich der Mundgeruch weiter verstärkt.

Wer jetzt nicht handelt, macht es noch schlimmer

Wer seinen Zahnstein rigoros ignoriert, der darf sich nicht wundern, wenn es zu weiteren Folgeerkrankungen kommt. Dazu gehören beispielsweise Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) oder auch eine Parodontitis. Im schlimmsten Fall können sich sogar einzelne Zähne lösen. Mehr über dieses Thema erfahren Sie in unserem Artikel Folgen von Zahnstein.

Zahnstein: Selbst entfernen oder zum Zahnarzt?

Spätestens, wenn man Sie in regelmäßigen Abständen auf Ihren Mundgeruch aufmerksam macht, ist es Zeit zu handeln.

Wenn sich der Zahnstein noch in einem frühen Stadium befindet, können Sie ihn selbstständig entfernen. Die weiche Plaque, die den Zahnstein bereits ankündigt, lässt sich durch regelmäßiges und gründliches Zähneputzen beseitigen. Hat sich der Zahnstein bereits festgesetzt, helfen nur noch Hilfsmittel wie Zahnsteinentferner, Zahnsteinradierer und Ultraschall-Zahnbürsten. Zahnstein kann nicht einfach weggeputzt werden. Aber Achtung: Legen Sie nur selbst Hand an, wenn Sie auch wissen, was Sie tun!

Alternativ entfernt der Zahnarzt den Zahnstein bei seiner jährlichen Kontrolle. Dies verdeutlicht übrigens wieder die Wichtigkeit dieses Termins. Alternativ sollten Sie eine professionelle Zahnreinigung aufsuchen, um jeglichen Zahnstein und jede Plaque in Ihrer Mundhöhle entfernen zu lassen. Der Vorteil der professionellen Zahnreinigung: Hier werden auch die Zahnzwischenräume ordentlich gereinigt.

Fazit: Kann Zahnstein Mundgeruch verursachen?

Zahnstein kann also tatsächlich zu Mundgeruch führen. Muss er aber nicht zwangsweise. Es kommt immer auf die Zusammensetzung der Bakterien in Ihrem Mundraum an. Tritt jedoch Mundgeruch auf, helfen kein Putzen und kein Schrubben – Sie müssen den Zahnstein entfernen. Und sollten die Entstehung von Zahnstein in Zukunft vermeiden.